Das AED Gerät
Technische Unterstützung bei der Wiederbelebung
Nicht nur in Deutschland, auch in den meisten anderen Industrieländern zählt der plötzliche Herztod zu den häufigsten Todesursachen. Durch eine schnelle, effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung und den Einsatz eines AED Gerätes (automatisierter externer Defibrillator), kann die Überlebenswahrscheinlichkeit eines betroffenen Patienten um bis zu 70 % erhöht werden.
AED Geräte als wichtige Unterstützung
Dabei ersetzt das AED Gerät nicht die manuelle druckmassage des Helfers, sondern unterstützt fiel mir bei der Diagnose. So erkennt das AED Gerät nach dem Einschalten und anlegen der Elektroden ein Kammerflimmern und gibt entsprechend eine Energiemenge (Stromstoß) ab.
AED Geräte sind selbsterklärend! Allerdings muss der Ersthelfer unbedingt auf den Eigenschutz achten und sich vor der Schockabgabe vergewissern, dass weder er noch ein weiterer Helfer den Betroffenen berührt. Bei der Schockabgabe entstehen mehr als 1000 V Spannung. Hier besteht bei Kontakt die Gefahr eines Stromunfalls.
Der richtige Einsatz eines AED Gerätes
Die nachfolgenden Grafiken erklären den Algorithmus der Herz-Lungen Wiederbelebung mit Einsatz des AED Gerätes.

